12. Januar 2025 Berlin
2. Februar 2025 Berlin
2. März 2025 Berlin
9. März 2025 Berlin
16. März 2025 Berlin
23. März 2025 Berlin
30. März 2025 Rom
11. Mai 2025 Berlin
25. Mai 2025 Berlin
8. Juni 2025 Berlin
13./14./15./ Juni 2025 Kreta (Myrsíni)
22. Juni 2025 Berlin
6. Juli 2025 Berlin
20. Juli 2025 Berlin
21. September 2025 Rom
28. September 2025 Berlin
12. Oktober 2025 Berlin
26. Oktober 2025 Berlin
9. November 2025 Berlin
23. November 2025 Berlin
7. Dezember 2025 Berlin
21. Dezember 2025 Rom
11. Januar 2026 Berlin
1. Februar 2026 Berlin
1. März 2026 Berlin
8. März 2026 Berlin
15. März 2026 Berlin
22. März 2026 Berlin
29. März 2026 Rom
29./30./31./ Mai 2026 Kreta (Myrsíni)
20. September 2026 Rom
27. September 2026 Berlin
4. Oktober 2026 Berlin
11. Oktober 2026 Berlin
18. Oktober 2026 Berlin
25. Oktober 2026 Berlin
1. November 2026 Berlin
8. November 2026 Berlin
15. November 2026 Berlin
29. November 2026 Berlin
6. Dezember 2026 Berlin
13. Dezember 2026 Berlin
20. Dezember 2026 Rom
10. Januar 2027 Berlin
7. Februar 2027 Berlin
7. März 2027 Berlin
14. März 2027 Berlin
21. März 2027 Berlin
4. April 2027 Rom
21./22./23. Mai 2027 Kreta
19. September 2027 Rom
26. September 2027 Berlin
3. Oktober 2027 Berlin
10. Oktober 2027 Berlin
17. Oktober 2027 Berlin
24. Oktober 2027 Berlin
31. Oktober 2027 Berlin
7. November 2027 Berlin
14. November 2027 Berlin
21. November 2027 Berlin
28. November 2027 Berlin
5. Dezember 2027 Berlin
12. Dezember 2027 Berlin
19. Dezember 2027 Rom
Poetisches Schreiben findet an Sonntagen oder als 3-Tage-Seminar vier Mal im Jahr um die Sommer- und Wintersonnenwende und um die Tagundnachtgleichen statt. In Berlin, Rom und Kreta. Das Seminar kann in vier Sprachen durchgeführt werden: Deutsch, Englisch, Französisch oder Italienisch.
Das 3-Tage-Seminar wird durch eine Nachtwanderung eingeleitet. Das kurze Seminar durch eine Waldwanderung. Nach Konzentrationsübungen in engem Kontakt mit Erde, Wasser, Feuer, Wind oder Musik werden über die Sinne und über Rituale Klänge, Bilder und Visionen, Erinnerungen, Gefühle oder Assoziationen wachgerufen. Diese werden in Worte gefasst und daraufhin auf Papier festgehalten. Es folgen Entspannungsübungen aus dem Yoga oder Shiatsu und einfache Formen der Meditation. Anschließend werden die gesammelten Worte zu Prosatexten oder Lyrik verarbeitet und zuletzt in der Gruppe vorgetragen.
Wozu Poetisches Schreiben? Sind wir wirklich in den Worten, die wir täglich benutzen, anwesend? Klingen wir in unseren Worten mit, wenn wir sprechen?
Das Seminar wendet sich an Songwriter, Texter und Künstler jeglicher Art. Doch auch Schüler, Studenten, Lehrer und allgemeine Berufstätige werden durch das Verfassen Poetischer Texte sich selbst besser verorten und spüren können. Dadurch wird ihnen eine authentische Kommunikation mit anderen Menschen mit größerer Leichtigkeit gelingen. Ihre Prosa oder Lyrik ist darüber hinaus ein kreativer Spiegel ihrer Seele.
Giovanna Salabè